Honig
Honig schmeckt herrlich, ist gesund und vielfältig einsetzbar. Besonders beliebt ist er als Brotaufstrich, natürliches Süßungsmittel, in Getränken wie Tee oder als Verfeinerung von pikanten Gerichten. Bekannt ist er auch als Hausmittel bei Husten oder Erkältungen.
Unsere heimischen Imker*innen ernten mit viel Know-how und Liebe zu den Bienen, Bio-Honig in reinster Qualität.
Honigsorten
Je nach Region und Pflanzenangebot entstehen verschiedene Honigsorten. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich sowohl farblich, im Geschmack und in der Konsistenz. Blütenhonig z.B. Lavendelhonig, Lindenhonig ist meistens goldfarben, cremig und schmeckt sehr fruchtig. Waldhonig oder Akazienhonig ist meist rötlich-braun, flüssiger und würziger.
Wie entsteht Honig?
Bienen sammeln mit ihren Rüsseln Blütennektar und süße Pflanzensäfte. In ihren Körpern werden spezielle Enzyme beigemischt und somit die Zusammensetzung geändert. Die Bienen transportieren die besonderen Säfte in den Bienenstock und lagern sie dort in den Waben.
Der Honig wird während dieser Reifungszeit im Bienenstock immer wieder von den Bienen aufgenommen und wieder abgegeben. Dabei kommen immer mehr Enzyme, Säuren und Eiweiße aus der Biene in den heranreifenden Honig, der dadurch auch immer dicker wird. Ist der Honig reif, überziehen die Bienen die Waben mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht – das Zeichen, dass der Honig geerntet werden kann.
Je nach Technik unterscheidet man auch Schleuderhonig, Waben- oder Scheibenhonig.
Die Honigmacher aus der Region bieten uns Honig und Honigprodukte in höchster Qualität. Regionalfux hilft dir, diese zu finden. Schnell und nur einen Fuxsprung von dir entfernt.
Wer regional kauft, hilft der Umwelt, den Tieren und der regionalen Wirtschaft.
Es spielt eine Rolle, welche Lebensmittel wir essen und wie diese produziert werden. Denn all das wirkt sich auf das Klima, den Wasserhaushalt der Erde und auf die Artenvielfalt aus. Lange Transportwege erfordern eine große Menge an Energie und versiegeln den Boden. Der Schwerverkehr verschmutzt die Luft und verursacht Lärm.
Gemeinsam schonen wir dadurch Ressourcen, schützen unsere Umwelt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.